Ob nun eine Hundemarke aus Leder, Biothane, Kunststoff, Edelstahl, Messing oder Aluminium - sie macht in jedem Fall ganz schön was her - vorausgesetzt, Du pflegst sie entsprechend. Keine Sorge: Der Arbeitsaufwand hält sich definitiv in Grenzen. Denn alle Materialien lassen sich wunderbar mit einem feuchten Tuch reinigen, so dass Du gut und gerne auch mehr als eine Hundemarke kaufen kannst, um für regelmäßige Abwechslung im Hundealltag zu sorgen.
Die australische Marke RedDingo gehört zu den bekanntesten im Hundemarken-Geschäft. Du bist auf der Suche nach einer robusten Hundemarke mit Gravur? Im breiten Sortiment von RedDingo wirst Du fündig: Denn die Hundemarken des Herstellers glänzen mit langlebigen Materialien (z.B. Edelstahl) und witterungsbeständiger Gravur, die lange hält. Möglich macht das eine spezielle, von RedDingo entwickelte Gravurtechnik. Das Beste an einer solchen Hundemarke mit Gravur: Sie ist hübsch und zweckmäßig zugleich. Lasse persönliche Daten wie Namen oder Anschrift eingravieren, so dass Dir Dein Hund jederzeit wieder zugeordnet werden kann.
1. Die Hundemarke als Ergänzung zum Mikrochip-Transponder
Eine Hundemarke mit eingravierten persönlichen Informationen befestigst Du am Ring vom Halsband oder Geschirr Deines Vierbeiners. Hierzu nutzt Du einfach die eingestanzte Öffnung der Hundemarke, durch die Du eine Kette oder einen kleinen Schlüsselring ziehst. Damit kannst Du die Hundemarke noch leichter an dem sehr breiten, stabilen Ring von Band oder Geschirr anbringen.
Zum einen ist die Hundemarke mit Gravur für Deinen Schützling ein freiwilliges Extra, das optisch überzeugt. Dabei sind die Marken nicht zwangsläufig rund: Du erhältst sie zum Beispiel auch in Form von Herzen, Knochen oder Pfoten. Zudem kann das Accessoire je nach hinterlegtem Text sogar dabei helfen, entlaufene Hunde zu ihren Besitzern zurückzubringen - vorausgesetzt, die Hundemarke ist gut befestigt (z.B. an einer Kette). Möchtest Du allerdings ganz sicher sein, dass Dein Hund immer identifizierbar ist, führt an einem Mikrochip-Transponder kein Weg vorbei. Dieser in etwa reiskorngroße Chip wird mittels einer Spritze im Bereich der Schulter eingesetzt. Während das "Chippen" zum Beispiel in Bremen, Hamburg oder Berlin Pflicht ist, müssen Vierbeiner in Bundesländern wie Brandenburg oder Hessen nur unter bestimmten Umständen (Größe, Gewicht, Listenhund, etc.) einen Chip erhalten.
Wenn Du mit Deinem Liebling verreisen möchtest, ist es übrigens egal, woher Du kommst - Dein Hund benötigt unbedingt einen Mikrochip-Transponder. Auf dem Chip sind unterschiedliche Ziffern gespeichert, die über die Herkunft des Tieres informieren. Als Frauchen oder Herrchen kannst und solltest Du Deine ausführlichen persönlichen Daten für diese Ziffern hinterlegen, um sie entsprechend mit Inhalt zu füllen. Melde Dich dazu beispielsweise bei https://www.tasso.net/ an. Die Registrierung der Chipnummer funktioniert einfach, sicher, schnell und ist sogar kostenlos.
2. Die Steuermarke für den Hund: Verpflichtend oder freiwillig?
"Eine Hundemarke ist Pflicht". Diese Aussage trifft tatsächlich zu, lässt sich aber nicht auf die Hundemarken mit Gravur übertragen, die Du bei smartvie online bestellen kannst. Stattdessen ist ausschließlich die Hundemarke vom Finanzamt Pflicht. Sie belegt, dass Du die Hundesteuer fristgerecht beglichen hast.
Denn: Behörden wie das Finanzamt haben nur eingeschränkte Öffnungszeiten. Vor allem am Wochenende hast Du keine Chance, dort jemanden anzutreffen. Somit können entlaufene Hunde möglicherweise erst nach ein paar Tagen zu ihren Besitzern zurückgebracht werden.
3. Zubehör und Hundemarken ohne und mit Gravur bei smartvie online bestellen
Schwarz, rot oder blau; rund, oval oder eckig: Hundemarken gibt es in allen erdenklichen Farben und Formen - mit und ohne Gravur. Durchstöbere gleich das breite Sortiment von smartvies geprüften Anbietern und entdecke Deine liebsten Artikel. Wähle Marken im Shop aus und mache Dir und Deinem treuen Begleiter eine kleine Freude.
Wahrscheinlich ist Dir schon bei anderen Hunden aufgefallen, dass ihre Marken ganz schön viel Lärm verursachen. Insbesondere Hundemarken aus Metall klackern immer wieder an den Ring von Halsband oder Geschirr. Das kann für Menschen ganz schön nervig sein, ist für Vierbeiner aber meist noch belastender: Immerhin verfügen sie über ein äußerst gutes Gehör und sind daher sehr geräuschempfindlich. Die Lösung: Umrande die Marken mit einer vorgefertigten Kunststoffhalterung oder nutze eine Schutztasche. Die Geräusche verschwinden dadurch zwar nicht vollständig, verringern sich aber merklich.
Zum praktischen Zubehör zählen übrigens auch spezielle Anhänger für Adressen. Vor allem dann, wenn Du Dich für Hundemarken ohne eingravierte Daten entschieden hast, sind Adressanhänger eine sinnvolle Ergänzung. Befülle den Anhänger mit einem Zettel, auf dem Du Deine persönlichen Daten festhältst. So kannst Du Deinen Hund, falls er mal ausbüxen sollte, hoffentlich schnell wieder in Empfang nehmen.
Du möchtest dieses entsprechende Zubehör oder eine Hundemarke kaufen? Dann bist Du bei smartvie an der richtigen Adresse. Suche die entsprechenden Artikel aus, lege sie in Deinen persönlichen Warenkorb ab und schon gehen die Produkte in den Versand. Die Lieferung empfängst Du bereits kurze Zeit später an Deiner Haustür - einfach praktisch!